Tel: +49 (0) 4121 7004598 contact@composers-club.de

Nominierungen Camille Awards 2024

Camille Awards 2024 – Fabian Kratzer, Felix Hoffmann/Christian Hartung und Peter Hinderthür als deutsche Bewerber nominiert

In diesem Jahr konnten sich wieder Komponist*innen für die Camille Awards 2024 der ECSA (European Composer & Songwriter Alliance) in insgesamt drei Kategorien bewerben. Die Camille Awards sind Auszeichnungen, die Komponist*innen außergewöhnlicher Film- und audiovisueller Musikstücke seit 2014 von ihren Komponist*innen-Kollegen verliehen werden.

Erfreulicherweise erreichten uns 13 Bewerbungen von 11 Composers Club- und DEFKOM-Mitgliedern! Das hat uns sehr gefreut! Ihr habt es der Jury (Mitglieder von CC und DEFKOM) damit aber auch nicht leicht gemacht!

  1. beste Original-Filmmusik (zwei Bewerbungen)
  2. beste Originalmusik für eine Dramaserie (fünf Bewerbungen)
  3. beste Originalmusik für einen Dokumentarfilm (sechs Bewerbungen)

Letztendlich fiel die Wahl der Jury auf folgende Bewerbungen:
– beste Original-Filmmusik: Meinen Hass bekommt ihr nicht (Komponist: Peter Hinder-thür, DEFKOM)
– beste Originalmusik Dramaserie: Gong! Mein spektRakuläres Leben (Komponist: Fabian Kratzer, Composers Club)
– beste Originalmusik Dokumentarfilm: Jan Ullrich – der Gejagte (Komponisten: Felix Hoffmann und Christian Hartung, beide Composers Club)

Eine Delegation von Mitgliedern des ECSA FFACE-Komitees wird alle Bewerbungen in einer nächsten Abstimmungsrunde sichten, um die Auswahl der Nominierungen auf drei pro Kategorie zu reduzieren. Eine internationale Jury wählt anschließend den jeweils besten Beitrag pro Kategorie aus dieser Vorauswahl. Die Veröffentlichung der Gewinner*innen sowie die Preisverleihung finden am 13. November 2024 in der „Bibliothèque nationale de France“ in Paris (Frankreich) statt. Eine Übersicht zu allen Nominierungen findet ihr hier: https://t1p.de/cs8w8

Der Vorstand gratuliert allen Nominierten ganz herzlich! Wir drücken die Daumen für die deutschen Nominierungen!

 

Camille Awards 2022 – Filmmusik von CC-Mitglied Christoph Rinnert als deutscher Beitrag nominiert

Liebe Mitglieder,

Mitte März hatten wir euch auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, euch für die Camille Awards 2022 der ECSA zu bewerben. Die Bewerbung war in insgesamt drei Kategorien möglich:

  1. beste Original-Filmmusik
  2. beste Originalmusik für eine Dramaserie
  3. beste Originalmusik für einen Dokumentarfilm

In diesem Jahr haben sich leider nur zwei Mitglieder des Composers Club beworben, von Seiten der DEFKOM gab es keine Einreichung. Jan Heymel aus Berlin und Christoph Rinnert, ebenfalls aus Berlin, reichten ihre Filme ein. Bei beiden handelt es sich um Dokumentarfilme, so dass letztlich eine Jury aus CC-Mitgliedern entscheiden musste, welcher der beiden Filme für Deutschland für die Camille Awards nominiert wird. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, da die Filme, obwohl beides Dokumentarfilme, doch sehr unterschiedlich waren und dementsprechend auch die Originalmusik. Letztendlich fiel die Wahl der Jury auf den Film „Georgia O’Keeffe – une artiste au Far-West / Georgia O’Keeffe, Painter of the Faraway“ von Christoph Rinnert (Vorstandsmitglied im CC). Der Vorstand gratuliert Christoph Rinnert ganz herzlich!

Der Film erzählt die Lebensgeschichte einer Frau, die 1887 in Wisconsin geboren und zu einer Ikone der amerikanischen Kunst wurde. Bis zu ihrem Tod (1986) verkörperte Georgia O’Keeffe das Bild einer modernen und unabhängigen Frau. Dank ihrer Entschlossenheit gelang ihr der Aufstieg von der unbekannten Zeichenlehrerin zur amerikanischen Legende. Auf unzähligen Touren erkundete die Künstlerin zudem den Wilden Westen. Die karge Landschaft und die indigenen Kulturen der Region inspirierten O’Keeffe zu einer neuen Kunstrichtung. Der Film gibt auch private Einblicke und zeigt die vielen Facetten der Künstlerin.

Leider konnte nicht auch der Film von Jan Heymel „Island zwischen Massentourismus und Einsamkeit“ nominiert werden, da nur eine Einreichung pro Kategorie möglich ist. Der Dokumentarfilm befasst sich sehr intensiv mit den positiven wie negativen Folgen stetig steigender Touristenzahlen in Island. Das Land profitiert zwar stark vom Tourismus und erlebt seit Jahren einen Besucherboom, doch dafür zahlen viele Isländer*innen einen hohen Preis. Die Heimat tausender Menschen verändert sich drastisch: z. B. Zerstörung von Natur, Touristenströme in an sich idyllischen und einsamen Regionen. Der Film zeigt auch durch Interviews mit Expert*innen und Einheimischen wo die Vor- und Nachteile des Tourismus in Island liegen.

Eine Delegation von Mitgliedern des ECSA FFACE-Komitees wird alle Bewerbungen in einer nächsten Abstimmungsrunde sichten, um die Auswahl der Nominierungen auf drei pro Kategorie zu reduzieren. Eine internationale Jury wählt anschließend bis Mitte Juli 2022 den jeweils besten Beitrag pro Kategorie aus dieser Vorauswahl. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 27. September 2022 statt.

Wir drücken die Daumen für die deutsche Nominierung „Georgia O’Keeffe – une artiste au Far-West / Georgia O’Keeffe, Painter of the Faraway“ von Christoph Rinnert!

Herzliche Grüße
euer Vorstand

Camille Awards 2021 – CC-Mitglied Christoph Zirngibl nominiert

Liebe Mitglieder,

im Juni hatten wir euch dazu aufgerufen, euch mit Kompositionen für die international renommierten Camille Awards – European Film Composer Awards – zu bewerben. Der Vorstand freut sich, euch mitteilen zu können, dass unser Mitglied Christoph Zirngibl für die Camille Awards 2021 nominiert wurde. Er ist für seine Kompositionen im Film „Finis Terrae“ unter den letzten drei Nominierten in der Kategorie „Best Orchestral Score“.

Christoph Zirngibl wurde 1980 in Regensburg geboren. Bereits mit 13 wusste er, dass er Filmkomponist werden wollte, nachdem er den Soundtrack von John Williams zu „Jurassic Park“ gehört hatte. Nach dem Abitur war er 2 Jahre lang als Schlagzeuger beim Heeresmusikkorps in Regensburg. Es folgten 2 Semester Schulmusik an der Universität Regensburg, bevor er seiner eigentlichen Leidenschaft folgend schließlich von 2003 bis 2007 „Komposition für Film und Fernsehen“ an der Hochschule für Musik und Theater in München studierte. Im Jahr 2007 gab er sein Debüt als Filmkomponist mit Filmen wie „Neues vom Wixxer“ oder „Kein Bund für‘s Leben“. Seither hat er die Musik für mehr als 70 Kino- und Fernsehfilme komponiert.

Die für die Camille Awards 2021 nominierte Filmmusik zu „Finis Terrae“ erhielt bereits den Preis „Best Documentary Score 2019“ von Movie Music International und wurde für weitere Preise nominiert: „Best Documentary Score“ (MundoBSO Awards, IFMCA Awards und Jerry Goldsmith Awards) und „Beste Filmmusik“ (Deutscher Filmmusikpreis). Zudem wurde er in der Kategorie „Breakthrough Composer Of The Year“ bei den IFMCA Awards nominiert. Mit dem Sieg bei den Camille Awards könnte Christoph Zirngibl seinen Erfolg der Filmmusik zu „Finis Terrae“ krönen – im kommenden Jahr wissen wir mehr. Der Vorstand drückt die Daumen! Ein Bild der Film-Premiere (01.02.2019) im Theater Regensburg, bei der die Musik live zum Bild mit Orchester und Chor aufgeführt wurde, findet ihr unter diesem Text oder hier: https://bit.ly/34dVAO4

Die Camille Awards der European Composer und Songwriter Alliance (ECSA) sind Auszeichnungen, die Komponisten außergewöhnlicher Film- und audiovisueller Musikstücke seit 2014 von ihren Komponisten-Kollegen erhalten.

Mit vielen Grüßen aus der Geschäftsstelle
Patricia Bochmann


Film-Premiere (01.02.2019) im Theater Regensburg

Camille Awards 2021 – Beteiligungsmöglichkeit für CC-Mitglieder

Liebe Mitglieder,

der Vorstand möchte euch auf eure Beteiligungsmöglichkeit für die 2021-Ausgabe der Camille Awards – European Film Composer Awards – hinweisen. Die Camille Awards sind Auszeichnungen, die Komponisten außergewöhnlicher Film- und audiovisueller Musikstücke seit 2014 von ihren Komponisten-Kollegen erhalten.

Wir haben als Composers Club die Möglichkeit, Nominierungen für drei unserer Mitglieder einzureichen:

1. Kinofilm: „Best Orchestral Score“

2. Kinofilm: „Best Electro-Acoustic Score“

3. Serie (nur Pilotfolge oder erste Folge): „Best Original Music for a Series“

 

Wichtige Voraussetzungen:

1. Der Beitrag muss seine Premiere in Europa zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2019 gehabt haben.

2. Neben inländischen Produktionen können auch ausländische Filme / Serien eingereicht werden. Bedingung für die Einreichung ist jedoch die deutsche Staatsbürgerschaft oder ein überwiegender Wohnsitz in Deutschland.

3. Wir benötigen folgende Informationen zu eurem Beitrag:
– Name des Komponisten
– Nationalität des Komponisten
– Name des Films / der Serie:
– Datum der ersten Premiere in Europa
– Link und das Passwort / Konto, die von der Produktionsfirma angeboten werden, um den Eintrag zu sehen

Ihr könnt euch beteiligen und eure Beiträge bis zum 15. Juni 2020 bei der Geschäftsstelle des Composers Club (contact@composers-club.de) einreichen. Die kurze Fristsetzung bedauern wird sehr! Aber leider haben uns wichtige Zusatzinformationen er spät erreicht, so dass wir den Newsletter nicht vorher versenden konnten.

Sollten pro Kategorie mehrere Beiträge eingehen, so wird eine Jury aus drei CC-Mitgliedern (der Vorstand wird einige Personen ansprechen) dann per Mehrheitsabstimmung jeweils einen pro Kategorie auswählen. Anschließend wird mit allen deutschen Komponistenverbänden aus den dort eingegangenen Beiträgen gemeinschaftlich ein Beitrag pro Kategorie ausgewählt und an die ECSA übermittelt.

Mit vielen Grüßen aus der Geschäftsstelle

Patricia Bochmann