Tel: +49 (0) 4121 7004598 contact@composers-club.de

CC-Mitglied Bernhard Hering gewinnt beim Passion Mediterranée Festival

Der Vorstand freut sich, euch mitteilen zu können, dass unser Mitglied Bernhard Hering für seine Musik für die Vertonung des Kurzfilms „La Mer en Musique“ (Christian Petron) beim Passion Mediterranée Festival (Cavalaire-sur-Mer, Frankreich) ausgezeichnet wurde.

Insgesamt wurden aus zahlreichen Einreichungen fünf Komponist*innen für den Preis nominiert und nach Cavalaire eingeladen. Die Kompositionsaufgabe war für alle gleich: Vertonung des Kurzfilms „La Mer en Musique“. Entstanden sind sehr unterschiedliche Versionen. Die Jury hat sich für die Komposition von Bernhard Hering entschieden und er durfte den Preis in Form einer Skulptur (Stern mit Notenschlüssel) in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch!

Hier könnt ihr den Film sehen und Bernhard Herings Komposition hören: https://youtu.be/IBUuvx5B9bU

Die Kompositionen der vier weiteren Nominierten findet ihr auf YouTube unter dem Stichwort „La Mer en Musique“.

Bernhard Hering selbst war überrascht über die Juryentscheidung und sagte nach der Preisverleihung: „Es war sehr aufregend bei der Preisverleihung, die Gastgeber haben es ziemlich spannend gemacht, es war so wie man es sich vorstellt. Wir fünf Nominierten standen auf der Bühne und ein Umschlag wurde sehr langsam geöffnet. Als dann mein Name fiel – Bernard Ähring“ – wurde mir doch etwas weich in den Knien. Besonders schön war auch, dass wir Nominierten uns bestens verstanden haben. Auch war es spannend, die fünf unterschiedlichen Versionen zu hören und dabei zu sehen, wie vollkommen verschiedene Musiken einen den gleichen Film ganz anders wahrnehmen lassen.“

Das Festival Passion Méditerranée (15. – 17.09.2023) fand zum ersten Mal statt – unter der Schirmherrschaft von Jean-Marc Barr. Jean-Marc Barr ist ein französisch-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Einem weltweiten Publikum wurde er 1989 durch seine Hauptrolle in Luc Bessons Unterwasserepos Im Rausch der Tiefe bekannt. Roter Faden des Festivals war das Thema Tauchen. Neben Tauch-, Schnorchel- und Paddelkursen, Nox Diving, Seascope-Fahrten, Workshops für Kinder zum Thema Meeresschutz und vieles mehr. Das ganze Wochenende über fanden Ausstellungen und Konferenzen statt, die unter anderem von Christian Petron, einem der Regisseure des Films Le Grand Bleu und Luc Bramanti (CNRS) moderiert wurden. Das Highlight aber war der von Christian Petron organisierte Musikwettbewerb, den Bernhard Hering gewinnen konnte. Der Wettbewerb soll zukünftig jährlich stattfinden.

Bernhard Hering wurde 1960 in Mainz geboren und unternahm erste Trommelversuche beim Mainzer Carneval mit einem selbstgebauten Drumset aus Waschtrommeln. Ein einschneidendes Erlebnis war für ihn die Entdeckung des Vibrafons. Er schaftte es sogar zum Preisträger im Bundeswettbewerb für Vibrafon. Bernhard Hering studierte Musik am Mainzer Konservatorium und Hochschulinstitut. Seit 1985 betreibt er das Studio Klangraum (Mainz) mit Martin Wester, 1997 stieß CC-Vorstandsmitglied Matthias Krüger dazu, es folgen Verlag und Label (Klangraum Verlag, Klangraum Records). Bernhard Hering komponierte bis heute hunderte von Filmmusiken und Titelmusiken für das Deutsche Fernsehen. (Abenteuer und Legenden, Terra X, 2000 Jahre Christentum, Sphinx, Imperium, Sternflüstern etc.). Hinzu kommen unzählige Plattenproduktionen und Auftragskompositionen für unterschiedlichste Auftraggeber.

Vielleicht war die Erfahrung mit einer Komposition für die Unterwasserwelt aus dem Jahr 2011 bereits der Grundstein für seine Auszeichnung im Jahr 2023. Damals komponierte Bernhard Hering die Musik für die fünfteilige Unterwasserdokureihe „Im Reich der Tiefe“, die in Frankreich 2011 den 1. Preis Palme D‘Or gewann.

Weitere Infos zu Bernhard Hering und Klangraum findet ihr hier: https://www.klangraum.de/bernhard-hering.html

Viele Grüße aus der Geschäftsstelle
Patricia Bochmann

                               

10. Deutscher Filmmusikpreis – bewerbt euch jetzt!

Ab sofort könnt ihr euch mit euren Filmmusikprojekten für die Vergabe des diesjährigen Deutschen Filmmusikpreises in der Kategorie „Beste Musik im Film“ bewerben!

Der Deutsche Filmmusikpreis wird bereits zum 10. Mal verliehen und ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Filmmusikbranche, in der Filmkomponist*innen für herausragendes musikalisches Schaffen gewürdigt werden.

Eine hochkarätige Jury nominiert aus den eingereichten Musiken drei Kompositionen, die sich in besonderem Maße von anderen Werken abheben. Für die Kategorie „Nachwuchs“ werden zudem bis zum Ende der Einreichfrist formlose Vorschläge entgegengenommen.

 

Die Nominierten werden von der Jury und von den Veranstaltern, der International Academy of Media and Arts (IAMA) und der Deutschen Filmkomponist:innenunion (DEFKOM), ausge-wählt.

Die Preisträger*innen werden bei der Preisverleihung am 24. November 2023 im Rahmen der 16. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt (19. – 25. November 2023) im Puschkinhaus in Halle (Saale) bekanntgegeben: https://filmmusiktage.de

Einreichfrist: 03. September 2023 – das Formular sowie alle Informationen zu den benötigten Unterlagen zur Bewerbung (Richtlinien und Einreichungsformular) findet ihr hier: http://deutscherfilmmusikpreis.de

E-Mail-Adresse für die Bewerbung: info@deutscherfilmmusikpreis.de

Wir hoffen, dass ihr zahlreiche Musiken einreicht und drücken die Daumen, dass ein CC-Mitglied unter den Preisträger*innen ist!

Viele Grüße,
euer Vorstand

GEMA: Dr. Tobias Holzmüller Nachfolger von Dr. Harald Heker

Nach 17 Jahren verabschiedet sich der GEMA-Vorstandsvorsitzende Dr. Harald Heker zum 30. September 2023 in den Ruhestand. Dr. Tobias Holzmüller, seit 2013 Chefjustiziar der Verwertungsgesellschaft und vielen von euch bekannt, tritt seine Nachfolge zum 1. Oktober 2023 an. Das gab der GEMA-Aufsichtsrat im Anschluss an seine Sitzung am 28. Juni 2023 bekannt. 

Dr. Anselm Kreuzer, Präsident des Composers Club e.V., begrüßt diese Personalie ausdrücklich: „Wir kennen Dr. Holzmüller aus den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Chefjustiziar der GEMA als außerordentlich kompetenten und engagierten Kämpfer für ein starkes Urheberrecht sowie eine im Wandel des Musikmarktes handlungsfähige und dynamische GEMA. Sein juristischer Scharfsinn, seine kommunikative Offenheit und seine Fähigkeit, neue Informationen auf schnellem Wege in neue Prozesse der Rechtewahrnehmung zu bündeln, sind die idealen Voraussetzungen dafür, dass die GEMA mit den rasanten digitalen Entwicklungen Schritt hält. Für Urheberinnen und Urheber ebenso wie Verlage ist Dr. Holzmüller die perfekte Wahl für die Funktion des CEOs der GEMA. Der Composers Club gratuliert herzlich und steht für jede Art von Austausch immer gerne zur Verfügung.“

Zur Person Dr. Tobias Holzmüller
Der 48-jährige Rechtsanwalt leitet seit 2013 das Justiziariat der GEMA und ist seit 2016 Geschäftsführer für die ZPÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte). In seiner Verantwortung lagen entscheidende Vertragsabschlüsse und juristische Weichenstellungen (z. B. die Gründung des Joint Venture ICE mit den Schwestergesellschaften PRS for Music und STIM und die Beteiligung am Digitalvertrieb Zebralution). Auch bei der Modernisierung des Urheberrechts war Dr. Holzmüller entscheidend am Zustandekommen und der Umsetzung der DSM-Richtlinie beteiligt, die die GEMA in Berlin und Brüssel aktiv vorangetrieben hat.

Wir wünschen Herrn Dr. Holzmüller viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und freuen uns auf eine konstruktive und zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Sinne der Urheberinnen und Urheber.

Viele Grüße
euer Vorstand

ECSA-Playlist: drei Songs von Composers Club Mitgliedern

Wir haben unsere Mitglieder um  Beiträge für die ECSA-Playlist (European Composer and Songwriter Alliance) „Discover ECSA’s music creator” gebeten. In diesem Jahr lautete das Thema „Melodies of the Future”. Unsere Mitglieder haben es der Jury mit den eingereichten Titeln nicht leicht gemacht, denn die Songs und Kompositionen waren beeindruckend und hatten eine große Bandbreite unterschiedlichster Stile. Wir freuen uns, nun mitteilen zu können, dass seit dem 21. Juni 2023 drei Songs von CC-Mitgliedern in der ECSA-Playlist (Spotify und Apple Music) öffentlich zu hören sind:

Must Be The Ocean (David Cambrin, Komponist und Produzent)
Stop Fighting (Eckes Malz, Komponist und Produzent)
The Hatch (Rawtekk: Stefan & Christine Westphal, Komponisten und Produzenten)

Über die Titel:
Über den Pop-/Folk-Titel Must Be The Ocean sagt David Cambrin: „Das Lied wurde von meiner Heimatstadt Vancouver (Kanada) inspiriert, insbesondere vom Bezirk Kitsilano an der Pazifikküste. Vom Strand aus sieht man die herrlichen Berge, das Meer und den strahlend blauen Himmel der Westküste.“ Der Text des Songs beschreibt jemanden, der sich an einem neuen Tag danach sehnt, rauszugehen, während jemand anderes im selben Bett gerne etwas mehr Schlaf hätte. „Der Titel Must be the Ocean ist als Antwort auf die Frage gedacht: Was ist das für ein fernes Geräusch oder dieser salzige Geruch? Es muss der Ozean sein!“, führt Cambrin weiter aus. Das Lied habe er aber tatsächlich geschrieben, als er in einem Hotel in Seefeld (österreichische Alpen) Musik gemacht hat. „Der Ozean auf dem Titelbild ist der Atlantik an der Westküste Irlands, an der ich mit meiner treuen Little-Martin-Gitarre auf dem Rücken unterwegs bin“, so Cambrin.

Stop Fighting von Eckes Malz ist musikalisch sehr gegensätzlich. Der recht aggressive Anfang mit scharfen Bläsern und hartem Groove steht für Kampf und Selbstbehauptung um jeden Preis und damit im Kontrast zum friedlichen Klavier-Thema. Im Laufe des Stückes vereinigen sich die Gegensätze unter der Leitung des friedlichen Themas. Stop Fighting ist in der Zeit der Produktion des Albums Xiquembo unter dem Projektnamen Eccomoreno entstanden“, erklärt Eckes Malz. „Mitten in der Trennung einer langjährigen und intensiven Beziehung gab es einige Auseinandersetzungen. Ruhe und Frieden waren mein großes Bedürfnis – so kam ich auf den Titel.“, führt er weiter aus. Immer wieder stelle er zudem fest, dass etwas, das sich im kleinen Kreis abspielt, im Großen genau so stattfindet – siehe die aktuelle Weltpolitik. Für Eckes Malz ist es dringend an der Zeit auszurufen: „Stop Fighting! Go for peace!!

Der Titel The Hatch vom Album Here’s To Them stammt aus der Feder von Stefan und Christine Westphal. Zusammen bilden sie das elektronische Alias Rawtekk. Bei Rawtekk sind Produktion und Sound Design essentielle Bestandteile ihrer künstlerischen Ausdrucksform und gehen nahtlos ineinander über. Sie arbeiten grundsätzlich nie mit Samples oder Sound-Libraries, da dies ihrer Ansicht nach nichts mit Sound Design zu tun. Stattdessen kreieren sie für jedes Werk alle Sounds und Beats von Grund auf neu. „Wir lieben es, zu überraschen, auszubrechen und präzise zu arbeiten. Mal kraftvoll, schnell wie bei The Hatch, mal getragen wie bei anderen Songs auf dem Album Here’s To Them“, erläutert Stefan Westphal.
Auch prägnante Lyrics und unkonventioneller Gesang sind wichtige Elemente ihrer Kompositionen. „Bei The Hatchgeht es um das Ideal der Wahrhaftigkeit, einer tiefen Verbindung und gegenseitiger Wertschätzung zwischen zwei Protagonisten, in einer bedrohlichen Welt voller Chaos. Sie haben für sich einen sicheren Ort namens At the Hatchgefunden. Der Kuss repräsentiert den Sieg der Liebe und Empathie über den von Missgunst, Hass und Gleichgültigkeit motivierten Angriff von außen. Das Wort Victory schlägt eine Brücke zu der übergeordneten Erzählung der Soldaten in einer Welt des Krieges und der Zerstörungswut des Menschen gegen sich selbst“, führt Stefan Westphal weiter aus.

Über die Komponisten:
David Cambrin wurde in Prince Rupert an der Nordwestküste Kanadas geboren und wuchs in Vancouver auf. Im Alter von 19 Jahren war er bereits Vollzeitmusiker und 1989 zog ihn die Muse mit einem One-Way-Ticket nach Europa. Er fing in London an und trat auf, wann immer er konnte, bis er das tolle Angebot bekam, ein langes Engagement in West-Berlin zu spielen. Als die Mauer fiel, änderte sich alles, und er ließ mich für viele Jahre dort nieder. Seit 2007 lebt der Musiker und Komponist in Baden-Baden und tritt viel in Bars und Hotels in Baden-Baden aber auch immer noch Berlin auf.

Eckes Malz wurde als Eckart Volker Malz 1962 in Bad Dürkheim geboren und wuchs bis zum 13. Lebensjahr ausschließlich mit Brahms, Schubert, Tschaikowsky, Beethoven, Bach, Smetana, Mozart und Dvorak auf. Sein Großvater mütterlicherseits war Musiklehrer und Komponist, der Vater Autodidakt an Klavier, Gitarre und Akkordeon. Bereits im Alter von neun Jahren erhielt Eckes Malz Unterricht in Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung sowie mit elf Jahren dann Werkanalyse- und Interpretation. Er lernte Flöte, Klavier, Geige und Schlagzeug – oftmals mit wenig Noten und viel Gehör.
Nach den langen Jahren der Klassik kam ihm die Entdeckung „archaischer Musik“ einem Erdbeben gleich. Progressive Rock, modaler Jazz und schreiender Gospel stellten genau die musikalischen Elemente nach vorne, die in der Klassik eher versteckt und verschlüsselt blieben. In seiner ersten Band Pentagram, die er mit 14 Jahren gründete, wurden ausschließlich von ihm komponierte Stücke gespielt, die all diese Einflüsse zu Gehör brachten. Der Musiker und Komponist spielte in diversen Bands (z. B. Six was Nine), machte eine Klavierbau-Lehre, arbeitete für unterschiedlichste Theater (u. a. D/A/CH) als Bühnenmusiker und Komponist.
Zudem fand Eckes Malz Zeit für Meisterkurse in Tonsatz/Harmonielehre/Werkanalyse bei G. Weiss-Wehmeyer, absolvierte ein Gaststudium an der Musikhochschule Köln sowie BigBand-Arrangements bei P. Herbolzheimer und Bob Mintzer.
1990 gründete der musikalische Allrounder mit Biber Gullatz die First Take Studios. Es folgten Kompositionen für zahlreiche TV-und Kinofilme, Serien (ARD, ZDF, SAT1 und RTL) sowie weitere Theaterstücke, Musik für Kinderhörspiele (Maus, Boom Media, Ökotopia-Verlag u.a.). Außerdem gab es zahlreiche Live-Auftritte im In-und Ausland mit Freddy Wonder, De-Phazz, Six was Nine (u. a. USA, Italien, Spanien, Argentinien, Tunesien, Ägypten, Griechenland, Russland, Polen, Schweiz, Frankreich).
Seit 2000 betreibt Eckes Malz sein eigenes Studio in Köln: Komposition weiterer Kino-und TV-Filmmusiken, Musik für Dokumentarfilme, Imagefilme, TV-und Kino-Werbespots, Audio-Logos, Web-Kampagnen, Mulitimedia-Shows, Komposition und Arrangements für großes Orchester (u. a. Philharmonic Wonders, Söhne Mannheims). 2010 folgten CD-Veröffentlichungen Eccomoreno – Xiquembo und die Mitwirkung auf Veröffentlichungen verschiedener Künstler und Compilations (u. a. De-Phazz, Lydie Auvray, Klassik-Lounge, Vibration de Paris, Baumgartner-Joo Kraus) Seit 2017 arbeitet Eckes Malz auch immer wieder in seinem kleinen Solymar-Studio in Andalusien.

Das Projekt Rawtekk der beiden Hamburger Sounddesigner Stefan und Christine Westphal wurde Anfang der 2000er Jahre ins Leben gerufen. In den nächsten Jahren veröffentlichte das Duo Songs im technisch orientierten Drum’n’Bass-Stil und festigte seinen Platz in der Szene mit seinem 2013 erschienenen Debütalbum Sprouted and Formed, das auf dem Hospital Records-Ableger Med School erschien. Mit dem Album schlug Rawtekk eine neue Richtung ein, indem das Duo experimentelle Sounddesign-Arbeit mit Drum’n’Bass und Dubstep vermischte. Rawtekk kehrten ins Studio zurück, um ihr zweites Album Here’s to Them aufzunehmen. Das für Mitte 2016 geplante Album wurde durch das heftige Drum’n’Bass-Workout Harbour eingeleitet. 2018 legten Rawtekk die Messlatte mit einer EP auf Med School, die Remixe von geschätzten Künstlern wie Disprove, Joe Ford, Woulg & Lbardsley und Audeka enthielt, noch einmal höher. Mit dieser Veröffentlichung festigte das Duo seinen Ruf als Meister der Neuerfindung und musikalischen Innovation. Darüber hinaus bewies ihr Remix Telefunken Lizard Filter für London Elektricity ihre Fähigkeit, bestehende Werke neu zu interpretieren. In letzter Zeit hat Rawtekk zwei monumentale Projekte in Angriff genommen. Unter dem Namen Couvade Records sorgten sie mit der Ankündigung der Rawtekk History Collection, die 15 Alben umfasst, für Aufsehen. Unter dem Namen Noise Design haben Stefan und Christine Westphal Pläne für monatliche Sample-Pack-Veröffentlichungen ab Juni 2023 vorgestellt. Dieses Vorhaben ermöglicht es aufstrebenden Künstlern, ihre eigenen Kreationen mit Rawtekks unverkennbarem Flair zu versehen. Gleichzeitig haben Rawtekk mit Hingabe an ihrem mit Spannung erwarteten neuen Album gearbeitet, das Anfang 2024 erscheinen soll. Durch akribisches Experimentieren und klangliche Erkundung wollen sie eine transformative musikalische Erfahrung liefern, die Grenzen überschreitet und das Publikum einmal mehr in ihren Bann zieht.

Über die ECSA-Playlist:
Nach der Premiere im vergangenen Jahr hat die ECSA ihre neue Playlist „Discover ECSA’s music creators“ am 21. Juni 2023 im Rahmen des Weltmusiktags veröffentlicht. Die Playlist ist eine Sammlung von Kompositionen und Liedern der ECSA-Mitgliedsorganisationen aus 13 Ländern. Ziel ist es, europäische Komponisten und Songwriter zu fördern und ihre Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit zu steigern. Das diesjährige Thema lautet „Melodies of the Future“. In der heutigen Welt spiegelt sich die Zukunft mehr denn je in der Musik wider. In Zeiten, in denen viele auf Veränderungen hoffen (z. B. Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder Krieg), finden sich in vielen Liedern Zeichen des Optimismus, der Widerstandsfähigkeit und des Glaubens an ein besseres Morgen. Gleichzeitig stützt sich das Musikschaffen von heute mehr denn je auf die neuesten Innovationen, vermischt Genres und überschreitet die Grenzen neuer Technologien. Die Technologie prägt die Zukunft der Musik in noch nie dagewesener Weise.

Das Thema spiegelt sich in der diesjährigen Playlist in einer Vielzahl verschiedener Genres wider: Pop, zeitgenössische Musik, Jazz, Rock usw. Hört euch die Playlist an erfahrt, wie die Zukunft in verschiedenen Texten, Stimmungen oder Musikproduktionen wiederkehrt. Lasst eurer Fantasie und Interpretation freien Lauf!

Wir wünschen euch viel Spaß und tolle Hörerlebnisse!

Mit vielen Grüßen aus der Geschäftsstelle
Patricia Bochmann

Auskunftspflicht von Vertragspartnern zur Verwertung von Werken

Der Gesetzgeber hat 2021 die EU-Urheberrechtsrichtlinie von 2019 in deutsches Recht implementiert und dabei die Transparenzvorschriften für Verwerter, Verlage und Produzenten verschärft. Urheber*innen und Künstler*innen dürfen Auskünfte über die Verwertung ihrer Werke in Deutschland nicht mehr nur erfragen, sondern die Vertragspartner müssen solche Auskünfte regelmäßig ohne Aufforderung erteilen.

Die „Initiative Urheberrecht“ hat offiziell noch einmal darauf hingewiesen, dass am 07. Juni 2023 die Übergangsfrist endete, die der Gesetzgeber den Vertragspartnern der Urheber*innen und Künstler*innen in Deutschland – sowie in bestimmten Fällen auch den Lizenznehmern – entlang der Verwertungskette für die Erfüllung neuer Auskunftspflichten im Urhebergesetz eingeräumt hatte. Das bedeutet ganz klar: Auskunft und Rechenschaft des Vertragspartners sind jetzt Pflicht in Deutschland!

Laut „Initiative Urheberrecht“ ist Transparenz für Urheber*innen seit 2019/2021 weiterhin mehr ein frommer Wunsch denn Vertragspraxis. Es ist bisher kaum bekannt, dass den Urheber*innen und Künstler*innen Auskünfte gemäß den neuen Auskunftspflichten individuell und außerhalb bestehender GVR proaktiv erteilt wurden.

Ein Grund dafür ist die Übergangsfrist, die der Gesetzgeber den Verwertern eingeräumt hatte. Mit dem Stichtag 07. Juni 2023 lief das Jahr ab, innerhalb dessen seit Juni 2022 hätte berichtet werden müssen – und die ausgebliebenen Auskünfte können ab jetzt von den Urheber*innen und Künstler*innen bei den Vertragspartnern angemahnt werden, ebenso wie zukünftige Säumnisse in der Auskunftserteilung. Spätestens seit dem 07. Juni 2023 gilt für Urheber*innen und Künstler*innen daher: „Wir freuen uns auf Post unserer Vertragspartner!“

Die „Initiative Urheberrecht“ wird die Entwicklung der Transparenz genau beobachten. In den einzelnen Branchen werden zurzeit Umfragen erstellt und erste Handlungsoptionen diskutiert.

Werdet aktiv und fordert die euch nun auch rechtlich offiziell zustehenden Auskünfte bei euren Vertragspartnern ein. Weist auch gerne darauf hin, dass die Auskünfte eigentlich nicht von euch eingefordert werden müssen, sondern von den Vertragspartnern selbsttätig erfolgen müssen.

Viele Grüße
euer Vorstand

CC-Mitglied Fabian Kratzer gewinnt bei den XV. Jerry Goldsmith Awards

Der Vorstand freut sich, mitteilen zu können, dass unser Mitglied Fabian Kratzer für seine Musik für den Social Spot „Unicef Grapefruit“ in der Kategorie „Advertising and Promotion“ bei den XV. Jerry Goldsmith Awards (Ubeda, Spanien) ausgezeichnet wurde.

Fabian Kratzer war in zwei Kategorien für insgesamt drei Kompositionen nominiert: Kategorie „Performing Arts“ für seine Musik zum Theaterstück „Die Bienenkönigin oder das steinerne Schloss“ und in der Kategorie „Promotion and Advertising“ für seine Kompositionen für den Werbespot „Unicef Grapefruit“ und für den Werbespot „Kinoliebe“ (beide von der Regisseurin Hannah-Lisa Paul). Für „Unicef Grapefruit“ durfte er den Preis in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch!

Hier geht’s zum Spot: https://play.reelcrafter.com/oiTPCL3UT9-XnHrZdQHWUw

Das spanische „Film Music Festival“ vergibt die Jerry Goldsmith Awards jährlich. Ziel ist es, die Arbeit von Musiker*innen im audiovisuellen Bereich (Film, Fernsehen, Werbung oder andere Bereiche) zu würdigen, vor allem die derjenigen, die trotz ihrer Karriere noch keine verdiente Anerkennung erhalten haben. Und immer mit besonderem Augenmerk auf junge Komponist*innen, Neulinge oder solche, die gerade anfangen, Erfahrungen zu sammeln.

Fabian Kratzer ist ein preisgekrönter Komponist aus Nürnberg. Er wurde 1992 in Nürnberg geboren, erlernte mit sechs Jahren das Klavierspielen, mit acht Jahren Gitarre und im Alter von elf Klarinette. Außerdem besuchte er das musische Labenwolf-Gynamsium und wirkte in zahlreichen Ensembles (Big Band, Chor, Orchester) mit und lernte verschiedenste Musik-Genres kennen. Hinzu kamen das Spielen in Rock-Bands sowie das Schreiben eigener Songs. Als Facharbeit im Leistungskurs Musik vertonte Fabian Kratzer einen ersten Kurzfilm und fand so seine Liebe zur Filmmusik. Nach der Schule nahm er ein Jahr lang Kompositionsunterricht, bevor er mit dem Studium an der Robert-Schumann Hochschule begann.

Nach seinem Studium der Medienkomposition an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf absolvierte Fabian Kratzer einen Master of Music in „Scoring for Film, Television and Video Games“ am renommierten Berklee College of Music (Boston, USA). Er konzentriert sich in seiner Musik stark auf das narrative Konzept und versucht stets, die bewegten Bilder mit einem einzigartigen Sound zu untermalen. So arbeitete Fabian Kratzer für namhafte Marken wie „Siemens“, „Thyssen Krupp“ und „Unicef“ und schrieb Musik für Spielfilme („Über Grenzen“, „Einfach abgefahren“, „Running Wild in Afrika“), Kurzfilme und Theaterstücke. Im September 2019 lief der Dokumentarfilm „Über Grenzen – der Film einer langen Reise“ deutschlandweit im Kino an, für den er die Musik schrieb.

Außerdem ist Fabian Kratzer als Autor tätig und hat 2021 den ersten Band seiner Roman-Trilogie „Im Schatten des Lichts“ veröffentlicht, Teil zwei erscheint am 25. Mai 2023.

Viele Grüße aus der Geschäftsstelle
Patricia Bochmann