von Patricia Bochmann | Sep. 8, 2025 | Newsletter
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass im dritten Jahr in Folge ein CC-Mitglied beim Kompositionswettbewerb „La Mer en Musique“ des Festivals „Passion Méditerranée“ (Cavalaire-sur-Mer, Frankreich) nominiert wurde. Paul Berentzen hofft nun mit vier weiteren Nominierten auf die begehrte Auszeichnung, den Grand Prix ERIC SERRA! 2023 konnte unser Mitglied Bernhard Hering den erstmals ausgelobten Wettbewerb gewinnen. Im Jahr 2024 erreichte die Komposition unseres Vorstandsmitglieds Richard Blaha das Finale.
Über Paul Berentzen:
Paul wurde 1968 als jüngstes von sieben Geschwistern in eine musikalische Familie hinein geboren. Er genoss von frühester Kindheit an eine fundierte Ausbildung und konnte als neugieriger, entdeckungsfreudiger und akribischer Autodidakt zudem von vielen wunderbaren, erfahrenen und renommierten Musikern, Produzenten und Komponisten lernen.
Alles begann als Live-Musiker in Bands unterschiedlichster Stilrichtungen, bevor es Paul in die Filmmusik zog. Aber: nach wie vor lässt er auch heute das Studio immer wieder mal hinter sich und spielt live – derzeit mit einem Akustik Duo.
Seine Kompositionen haben viele Seiten: von Kinderliederalben und -hörbüchern, über Imagefilme, Werbung und Game Scores bis hin zu Musik für Cinematic Promotion (Trailer), Dokumentationen sowie Serie und Film. „Ich liebe, was ich tue, und jedes mir anvertraute Projekt ist voller Herzblut“, erklärt Paul Berentzen. Denn: „Alles in unserem Leben erzählt eine Geschichte und die will auch jedes bildbezogene Medium erzählen. Und ob kurz oder lang, persönlicher, produktbezogener, dokumentarischer oder fiktiver Natur – wir erzählen unsere Geschichten und wollen damit berühren.“ Homepage: http://scorenament.de
Über das Festival:
Das Festival Passion Méditerranée fand 2023 zum ersten Mal statt – unter der Schirmherrschaft von Jean-Marc Barr. Barr ist ein französisch-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Einem weltweiten Publikum wurde er 1989 durch seine Hauptrolle in Luc Bessons Unterwasserepos Im Rausch der Tiefe bekannt. Das ganze Wochenende über finden Ausstellungen und Konferenzen statt, die unter anderem von Christian Petron, einem der Regisseure des Films Le Grand Bleu und Luc Bramanti (CNRS) moderiert werden. Das jährliche Highlight: der von Christian Petron organisierte Kompositionswettbewerb.
Der Composers Club e.V. drückt Paul Berentzen die Daumen!
von Patricia Bochmann | Sep. 2, 2025 | Newsletter
Das diesjährige Reeperbahn Festival lockt vom 17. – 20. September 2025 erneut zahlreiche Besucher*innen nach Hamburg. Im Jahr seines 20-jährigen Bestehens findet das Festival unter dem Motto „Imagine Togetherness!“ statt. Die Veranstaltung gilt als wichtigste europäische Plattform für internationale Popkultur und Musikwirtschaft und das größte Musikclub-Festival Europas. Jedes Jahr wird der Hamburger Stadtteil St. Pauli rund um die Reeperbahn im September für insgesamt vier Tage zum Dialogzentrum für Künstler*innen, Publikum, Musikwirtschaft und Gesellschaft.
Die rund 45.000 Besucher*innen, darunter bis zu 6.000 Fachbesucher*innen aus über 40 Nationen, erwartet ein vielseitiges Programm mit rund 800 Einzelveranstaltungen an etwa 70 Spielstätten. Im Fokus steht der Gedanke eines solidarischen Miteinanders: für die nächste Generation von Künstler*innen, für Fans, für das gesamte Musikökosystem – und nicht zuletzt für die Demokratie. So öffnet sich das Reeperbahn Festival bewusst auch für das breite Publikum. Im Festival Village und an weiteren öffentlichen Spielorten können Besucher*innen auch ohne Ticket Musik und Kultur erleben.
Musik-Programm
Neben musikalischen Inhalten werden im öffentlichen Festivalprogramm u. a. bei den Partner- Konferenzen Re:publica, Sustain! und Afro Futuristic Convention Themen rund um Popkultur, innovative Perspektiven, Gesellschaftskritik, Identität und Diversität beleuchtet. Clubs, Konzerthäuser, Kinos, Galerien und Off-Spaces werden zu Orten für interaktive Ausstellungen, Live-Podcasts, Lesungsgespräche und Filmvorführungen.
Konferenz-Programm
Begleitet wird das Festival von einem umfangreichen Konferenzprogramm. Hier finden Fachbesucher*innen einen Mix aus unterschiedlichen Sessions (u. a. Panels, Keynotes, Talks, Inter-views, Workshops und Masterclasses). Auch Networking Events, Matchmakings, Showcases und Meetings sollen Pflege und Ausbau von Netzwerken und den fachlichen Austausch fördern. Das Konferenz-Programm behandelt aktuelle Themen und Herausforderungen des internationalen Musikgeschäfts (inklusiver der Teilbereiche Live- Entertainment, Publishing, Recorded Music, Synch Business sowie Brands, Technology, Sustainability und vielen mehr). In diesem Jahr ist auch unser CC-Mitglied Jan Finck Barboza (HOOKED Music GmbH) als Speaker mit dabei: „Great alone. Brilliant Together. About the success of transatlantic brand partnerships“ (Freitag 17. September 2025, 14.45 – 15.45 Uhr, East Hotel / Cinema 2).
Jan Finck Barboza ist ein deutsch-kolumbianischer Musikproduzent, Sound-Branding-Experte sowie Gründer und CEO der HOOKED Music GmbH. Das Unternehmen hat sich auf Musikproduktion und Sound Branding für globale Marken wie Audi, BMW und ABInbev spezialisiert. Mit über 15 Jahren Erfahrung hat Jan an preisgekrönten Kampagnen mitgewirkt und vereint kreative sowie technische Expertise, die durch seinen multikulturellen Hintergrund geprägt ist. HOOKED wurde 2021 gegründet und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, u. a. die Entwicklung maßgeschneiderter klanglicher Identitäten für Marken und Produkte, die Komposition von Originalmusik für Werbung, Film und digitale Medien sowie Audioforschung (Schwerpunkt: Einfluss von Klang und Musik auf Marketing und Markenkommunikation).
Das Panel findet ihr hier: https://www.reeperbahnfestival.com/event/great-alone-brilliant-together
Helga! Festival Award
Die Verleihungen des Helga! Festival Award, des International Music Journalism Award, des VIA! (VUT Independent Award) sowie des More Core Award bieten der Branche besonders feierliche Anlässe und lenken die Aufmerksamkeit auf wichtige Teilbereiche des Musiksektors. Das Exportprogramm Wunderkinder – German Music Talent fördert Karrieren junger deutscher Acts im Ausland und verknüpft sie zusätzlich zu ihren Konzerten auf dem Reeperbahn Festival gezielt mit potenziellen internationalen Partner*innen wie z. B. Booking-Agenturen, Plattenlabels oder Publisher*innen.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://www.reeperbahnfestival.com
Festivaltickets (für einen oder mehrere Tage) erhaltet ihr hier: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/reeperbahnfestival/de/festival/channel/shop/index
Conference Tickets erhaltet ihr hier: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/reeperbahnfestival/de/conference/channel/shop/index
Allen Teilnehmenden viel Spaß, gute Gespräche, informative Workshops und Panels sowie jede Menge tolle Musik!
von Patricia Bochmann | Juli 16, 2025 | Newsletter
Ab sofort könnt ihr euch mit euren Filmmusikprojekten für die Vergabe des 12. Deutschen Filmmusikpreises in den Kategorien „Beste Musik im Film“ und „Nachwuchs“ bewerben! Im vergangenen Jahr gehörte unser Mitglied Fabian Kratzer zu den Nominierten (Beste Musik im Film). Der Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Filmmusikbranche. Mit der Verleihung sollen die Wahrnehmung der Filmmusikbranche im Allgemeinen und die Aufmerksamkeit auf die am Entstehungsprozess beteiligten Filmkomponist*innen gesteigert werden. Ziel des Preises ist neben der Identifikation und Förderung von Talenten, die nationale und internationale Stärkung der deutschen Filmmusikbranche.
Der Deutsche Filmmusikpreis wird seit 2014 verliehen. Die Jury besteht aus renommierten Vertreter*innen der Filmmusikbranche, der Filmmusikverbände und der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt.
Wichtigste Voraussetzungen
– In den Kategorien Beste Musik im Film (genreübergreifend) und Nachwuchs ist die Einreichung von Kompositionen möglich, die für Filmproduktionen mit einem deutschen Co-Produktionsanteil von mindestens 50 % komponiert wurden. Mindestens 50 % der Musik des Films müssen von den sich für den Preis bewerbenden Komponist*innen stammen.
– die Komponist*innen müssen Mitglied einer Verwertungsgesellschaft sein
– bei der Preisvergabe ist die persönliche Anwesenheit der Preisträger*innen verpflichtend
– mit der Teilnahme am Wettbewerb wird, im Falle einer Nominierung, einer öffentlichen Vorführung eines bis zu 1,30-minütigen Filmausschnitts während der Preisverleihung sowie der unentgeltlichen und zeitlich unbegrenzten Nutzung dieses Ausschnitts an die Veranstalter (IAMA) für Promotion- und Werbezwecke zugestimmt
Zeitraum der Veröffentlichung und Filmlänge
– Filme der Kategorie Beste Musik im Film müssen nach dem 01. Juli 2024 und bis zum 30. Oktober 2025 erstmals veröffentlicht worden sein (regulärer Kinostart in Deutschland, deutsche TV-Ausstrahlung, Web-basierte Ausstrahlung des Programms durch Video-Streaming-Anbieter (z. B. Netflix o. Ä.) und/oder die offizielle Vorführung bei einem Filmfestival)
– Filmlänge: eingereichte Filme in der Kategorie Beste Musik im Film: Vorführdauer von mind. 25 Minuten, Episoden einer Serie können ab einer Länge von 20 Minuten eingereicht werden
– Bewerbung mit der Arbeit an einem ausgewählten (aktuellen) Filmprojekt
– In der Kategorie Nachwuchs gibt es keine Beschränkung bzgl. des Alters. Es kann sich also jede Person, die sich als Nachwuchs definiert, in der Kategorie bewerben. Hier ist also eine gute Selbsteinschätzung gefragt.
– Wichtiger Hinweis: für Nachwuchs könnt ihr euch mit bis zu drei Projekten bewerben, also eine Bandbreite dessen zeigen, was ihr bis dato schon erarbeitet hat. Die drei Filmausschnitte stammen idealerweise aus unterschiedlichen Projekten, um die Bandbreite des bisherigen Schaffens zu repräsentieren.
– letztlich entscheidet die Jury, wer für die Auszeichnung in Frage kommt
– Einreichungen in beiden Kategorien – Nachwuchs & Beste Musik im Film – sind möglich
WICHTIG: Alle weiteren Teilnahmevoraussetzungen und -vorgaben, z. B. persönliche Informationen (Foto, Vita, Filmografie), Format der Filmausschnitte, Datenrate, Dateiformate etc. und Zusatzinformationen zu den einzureichenden Unterlagen findet ihr hier:
https://deutscherfilmmusikpreis.de/wp-content/uploads/2025/07/DFMP-2025_Richtlinien.pdf
Die Preisträger*innen werden bei der Preisverleihung am 08. November 2025 im Rahmen der 18. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt (01. – 08. November 2025) in Halle (Saale) bekanntgegeben. Das gesamte Programm findet ihr hier: https://filmmusiktage.de
Einreichfrist: 10. Juli 2025 bis 28. August 2025
Einreichformular: https://t1p.de/rw024
Einreichgebühr: 49,- € pro Einreichung in der Kategorie Beste Musik im Film
19,- € pro Einreichung in der Kategorie Nachwuchs
https://www.scantickets.de/events.php?id=6510 (Link zur Zahlung der Gebühr)
von Patricia Bochmann | Juli 14, 2025 | Newsletter
Die ECSA (European Composer & Songwriter Alliance) bietet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der OTICONS Film Composers Agency ein Online-Mentoring zur Filmmusik-Karriere für europäische Filmmusikkomponist*innen an. Während der Online-Sitzungen erhalten zwei ausgewählte Komponist*innen die Gelegenheit, Informationen zum Aus-/Aufbau der eigenen Karriere sowie zur Kommunikation mit Filmemacher*innen und maßgeschneiderte kreative Ratschläge, künstlerische Einblicke und Prozesse sowie praktische Tipps aus der Branche.
Das Mentoring
Wie gestaltet man einen realistischen, effizienten und erfolgreichen Karriereweg als Filmmusikkomponist*in? Wie kann man sich optimal auf die ständig herausfordernde und sich wandelnde Filmbranche vorbereiten, noch bevor man mit Filmemacher*innen in Kontakt tritt? Und wie effektiv kann ein/e Filmmusikkomponist*in wirklich mit Regisseur*innen kommunizieren und sich als großartige/r Kooperationspartner*in im Filmprozess etablieren? Der renommierte Agent für Filmmusikkomponist*innen George Christopoulos und die bekannte Dokumentarfilmkomponistin Miriam Cutler werden euch beraten und unterstützen.
Die Mentoren
George Christopoulos (GR) ist Gründer, CEO und Agent für Filmmusikkomponist*innen bei Oticons Talent Agency. Oticons agiert weltweit und vertritt als Agent ca. 30 Komponist*innen aus über 20 Nationalitäten. Zudem ist George spezialisiert auf die Vermittlung internationaler Co-Produktionen und hat als Berater für internationale Co-Produktionen an mehreren Spielfilmen mitgearbeitet.
Miriam Cutler (USA) ist dreifach Emmy-nominierte Filmmusikkomponistin, mit großer Leidenschaft für Dokumentarfilme. Ihre Arbeiten umfassen Produktionen für z. B. HBO, CNN, PBS, Sundance, Berlinale, Tribeca, sowie für Emmy- und Oscar-nominierte Filme: z. B. „Love Gilda“, „Beyond the Gaze“, „Til Kingdom Come“, „Dark Money“, „The Hunting Ground“, „Lost in La Mancha“, „A Plastic Ocean“.
Miriam ist Beraterin beim Sundance Documentary Composers Lab, Jurorin bei Sundance Film Festival, den Spirit Awards, dem AFI und weiteren Veranstaltungen. Sie moderiert regelmäßig Workshops für Filmemacher*innen und Filmmusikkomponist*innen bei Festivals (aktuell: „Krakow Film Music Festival“ und „Vancouver International Film Festival“), und hat an Universitäten wie z. B. USC, UCLA, Loyola Marymount Vorlesungen gehalten.
Für ihre Arbeiten wurde Miriam mit verschiedenen hochkarätigen Auszeichnungen geehrt, darunter der Camille Award 2024 (ECSA) für herausragende Beiträge zur Filmmusikbranche.
Einreichungsdetails
Die beiden Mentoren werden zwei talentierte Filmmusikkomponist*innen für die Mentoring-Sitzungen auswählen. Ihr benötigt dazu einen Lebenslauf (im PDF-Format), einige Links zu eurer Website und Social-Media-Profilen sowie eine private Online-Playlist (vorzugsweise auf SoundCloud, Disco, Dropbox oder ReelCrafter) mit maximal vier eurer besten Filmmusik-Kompositionen. Betrachtet diese Playlist als Demo, das ihr einem/einer Filmemacher*in senden würdet, um euch und eure Musik vorzustellen. Den Link zur Einreichung findet ihr hier: https://t1p.de/dppmn (Google-Konto benötigt)
Bewerbt euch bis zum 07. August 2025 und sichert euch die Chance, als eine*r der beiden Mentees ausgewählt zu werden! Die ECSA wird die beiden Gewinner*innen per E-Mail informieren und auf ihren Social-Media-Seiten bekannt geben. Die Mentoring-Kurse finden im September 2025 online statt.
von Patricia Bochmann | Juni 20, 2025 | Newsletter
Wir möchten euch in unserem aktuellen Newsletter auf ein exklusives Angebot von blecksaudio für CC-Mitglieder aufmerksam machen. CC-Mitglieder erhalten 25 % Rabatt auf alle Produkte von blecksaudio (auch zusätzlich zu allen bereits laufenden Rabattaktionen).
In Kürze vorab: blecksaudio hat sich auf die Entwicklung virtueller Instrumente und Sounddesign-Tools spezialisiert. Die Produkte laufen über den Sampler Kontakt von Native Instruments. Ihr seid auf der Suche nach neuen „Werkzeugen“, die inspirieren und kreative Impulse geben – ohne jedes Mal selbst tief ins Sounddesign einsteigen zu müssen! Dann seid ihr bei blecksaudio richtig! https://blecksaudio.de
Hintergrund: Die kreativen Köpfe hinter den Instrumenten sind alle selbst als Medien-Komponisten, Musiker und Musikproduzenten auf und neben der Bühne tätig. Diese Erfahrung fließt in die Entwicklung der Instrumente ein. Die Tools sollen inspirieren, kreative Prozesse anstoßen und sich effizient in den persönlichen Workflow einfügen. Das Portfolio umfasst eine große Bandbreite an unverwechselbaren Klängen und beinhaltet momentan zwei Produkte: „Distinction“ und „Motion“.
Motion, die neue Library für „vast evolving textures“, „minimal atmospheric ambiences“ und „rhythmic pulses“, verfügt über 100+ Sound Sources, 16GB+ Samples und 200+ Presets. Das zentrale Konzept von Motion ist „Organic Movement“, entweder resultierend aus den organischen Sound Sources oder bewusst geformt durch das zentrale XY-Pad.
Eine kostenfreie Testversion zu Motion findet ihr hier:
https://blecksaudio.de/motion-free
Auch Distinction bietet einzigartige „cinematic soundscapes“ und „ambient tones“, die ihr im Handumdrehen erstellen und in Echtzeit durch verschiedene Parameter beeinflussen könnt. Distinction verfügt über 200+ gebrauchsfertige Presets, 100+ Sound Sources, die durch die einzigartige Processing Engine weiter verfeinert werden, sowie eine intuitive Benutzeroberfläche für vertieftes Sound-Design oder erweiterte Klanggestaltung.
Eine kostenfreie Testversion zu Distinction findet ihr hier:
https://blecksaudio.de/distinction-free
Vielleicht ist das exklusive Rabatt-Angebot für CC-Mitglieder auch für euch interessant. Dann könnt ihr bei der Geschäftsstelle des Composers Club e.V. einen Code erhalten. Schreibt dazu einfach eine Mail an contact@composers-club.de Unsere Geschäftsstellenleiterin Patricia Bochmann sendet euch den Code dann per E-Mail zu.
Die Aktion läuft bis zum 01.10.2025.
von Patricia Bochmann | Juni 16, 2025 | Newsletter
Auch in diesem Jahr findet der Kompositionswettbewerb „La Mer en Musique“ des Festivals „Passion Méditerranée“ (Cavalaire-sur-Mer, Frankreich) statt. 2023 konnte unser Mitglied Bernhard Hering mit seiner Musik für die Vertonung des Kurzfilms „La Mer en Musique“ (Christian Petron) den erstmals ausgelobten Wettbewerb gewinnen. Im vergangenen Jahr erreichte die Komposition unseres Vorstandsmitglieds Richard Blaha das Finale.
In 2025 werden sowohl das Festival als auch der Wettbewerb fortgesetzt und ihr könnt euch bewerben! Die Preisverleihung findet in Cavalaire-sur-Mer (Frankreich) im Rahmen des „Passion Méditerranée Festivals“ (12. – 14. September 2025) im Hafen von Cavalaire statt, erneut unter der Schirmherrschaft von Eric Serra. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Der ERIC SERRA Grand Prix ist mit 1.000 Euro dotiert und wird dem Gewinner am Abend der Preisverleihung per Scheck von den Veranstaltern (oder per Banküberweisung) ausgezahlt. Den fünf Finalist*innen des Wettbewerbs werden zudem Teilnahmezertifikate ausgestellt.
Über das Festival:
Das Festival Passion Méditerranée fand 2023 zum ersten Mal statt – unter der Schirmherrschaft von Jean-Marc Barr. Jean-Marc Barr ist ein französisch-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Einem weltweiten Publikum wurde er 1989 durch seine Hauptrolle in Luc Bessons Unterwasserepos Im Rausch der Tiefebekannt. Das ganze Wochenende über fanden Ausstellungen und Konferenzen statt, die unter anderem von Christian Petron, einem der Regisseure des Films Le Grand Bleu und Luc Bramanti (CNRS) moderiert wurden. Das Highlight aber war der von Christian Petron organisierte Kompositionswettbewerb.
1. Ziele:
Förderung von Musik für Filme über das Meer/die Meereswelt in all ihren Formen und Variationen: Live-Action, Animation, Experimentalfilme etc.. Komponist*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit anderen Akteur*innen dieser Branche zu treffen: Regisseur*innen, Produzent*innen, Künstler*innen, und Agent*innen. Zudem soll der Wettbewerb jungen Musiker*innen helfen, sich in der Welt der Filmproduktion einen Namen zu machen.
2. Wettbewerb/Videosequenz:
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ein originales Musikstück für eine 4- bis 5-minütige Video-Sequenz zu komponieren. Das vorgeschriebene Video kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://vimeo.com/1027329319/429d902c3d
Vorgehensweise: Die Musik wird dem Videoclip, der den Teilnehmer*innen vorgegeben ist, hinzugefügt und entsprechend gemischt. Die Veröffentlichung muss vor dem 15. August 2025 eigenständig auf YouTube erfolgen und den Juror*innen über einen Link zugänglich gemacht werden. Die Teilnehmer*innen verpflichten sich außerdem, die unkomprimierte Datei der Musik im .wav- oder .aif-Format per Wetransfer oder Swisstransfer zu senden, damit die Originalmusik in 4K auf den vorgeschriebenen Clip für die öffentliche Präsentation auf einer großen Leinwand bearbeitet werden kann.
Die Teilnehmer*innen müssen das Anmeldeformular für die Bewerbung online ausfüllen und einreichen (leider haben die Organisatoren bisher nicht auf den Hinweis reagiert, dass es sich um das Formular von 2024 handelt): https://www.lamerenmusique.com/en/copie-de-règlements
3. Teilnahme und Anmeldung:
Der Wettbewerb steht allen Komponist*innen offen, unabhängig von Alter, Erfahrung oder musikalischem Stil. Das Kompositionswerk muss individuell und persönlich sein.
Die Anmeldung ist seit dem 01. Mai 2025 möglich, Einsendeschluss und Frist für das Einreichen der Kompositionen: 15. August 2025.
Teilnehmer*innen müssen für den vorgegebenen Clip folgendes bereitstellen:
Eine originale persönliche Komposition, ohne Zitate oder musikalische Entlehnungen. Sie stimmen zu, dass ihre Komposition von den Veranstaltern des Wettbewerbs zu Werbe- und/ oder Kommunikationszwecken in jeglicher bestehenden oder zukünftigen Form ausgestrahlt werden darf.
Sollte die Jury Zweifel an der Originalität der Komposition haben, wird der Teilnehmer/die Teilnehmerin sofort vom Wettbewerb disqualifiziert.
Die Veranstalter des Wettbewerbs senden eine Bestätigung des Eingangs von YouTube-Link, Musikdatei im .aif- oder .wav-Format und unterschriebenem Anmeldeformular per E-Mail.
4. Technische Aspekte:
Die Kompositionen können ausschließlich über einen YouTube-Link bei der Jury eingereicht werden. Die Musik muss mit dem ersten Bildausschnitt und dem ersten Ton des Films synchronisiert sein und den folgenden technischen Spezifikationen entsprechen: Stereo, 16-Bit oder 24-Bit, 48 kHz., VIDEO mp4. Jede Datei, die diesen Standards nicht entspricht, wird vom Auswahlgremium nicht akzeptiert. Endgültige Einsendungen des YouTube-Links müssen an die folgende E-Mail-Adresse erfolgen:prixericserra@gmail.com
5. Bewertungs-Kriterien:
– Qualität, musikalischer und künstlerischer Ausdruck der Komposition
– Angemessenheit des musikalischen Ausdrucks im Verhältnis zum visuellen Ausdruck
– Synchronisation: Der Audioausschnitt muss exakt mit dem Film synchronisiert sein
– Komposition: Die Instrumentalparts müssen spielbar und realistisch sein
Jede Einreichung kann bis zu 100 Punkte erreichen, gewonnen hat die mit den meisten Punkten.
6. Verpflichtungen der Finalist*innen:
Fünf Kandidat*innen werden nominiert, um am Finale teilzunehmen. Sie müssen zustimmen, am Freitag, 12. September 2025, nach Cavalaire-sur-Mer zu kommen, um ihre Komposition zu präsentieren (auf der Bühne oder durch Vorführung des Clips). Die Festivalorganisation leistet einen Beitrag zu Reise- und Unterkunftskosten (Bedingungen für die Erstattung werden den Nominierten mitgeteilt).
Es gibt ein Podium mit einem riesigen Großbildschirm, der der Öffentlichkeit am Hafen von Cavalaire zugänglich sein wird. Die Nominierten werden ab dem 5. September 2025 per E-Mail oder Telefon von den Organisatoren benachrichtigt.
7. Jury:
Die Jury besteht aus Personen des musikalischen und audiovisuellen Bereichs, die vom künstlerischen Komitee des Wettbewerbs vollkommen unabhängig ausgewählt werden. Der Präsident der Jury wird erneut ERIC SERRA sein. Die Jury setzt sich aus professionellen Musikern und Regisseuren sowie dem Gewinner des Vorjahreswettbewerbs zusammen. Die Jury behält sich das Recht vor, ggf. keinen Hauptpreis zu vergeben. Ihre Entscheidungen sind endgültig. Die Jury wählt die die fünf Nominierten in der ersten Septemberwoche aus.
Die Jury 2025:
– Vorsitzender: Eric Serra, Professioneller Musiker
– Bernard Abeille, Professioneller Musiker
– Luc Baiwir, Professioneller Musiker
– Jérôme Espla, Filmproduzent und Regisseur
– Christian Petron, Filmproduzent und Regisseur
– Damien Cesbron, Professioneller Musiker und Gewinner des Wettbewerbs 2024
8. Rechtlicher Hinweis:
Die Bewerber*innen verpflichten sich, auf alle Rechte an Ton- oder Bildaufnahmen im Rahmen öffentlicher Vorführungen während des Wettbewerbszeitraums zu verzichten und die Komposition/den kompletten Film vor dem Wettbewerb weder öffentlich noch im Internet zu verwenden, andernfalls erfolgen eine strafrechtlich Verfolgung sowie eine Disqualifikation vom Wettbewerb.
Die Veranstalter*innen behalten sich das Recht vor, den Wettbewerb jederzeit abzusagen, zu ändern, zu verkürzen oder zu verlängern, insbesondere im Falle höherer Gewalt, ohne dass die Teilnehmer*innen Anspruch auf Entschädigung haben.
Viel Erfolg für alle Teilnehmenden! Die Daumen sind gedrückt!